
Herzlich Willkommen!
Kooperation, gemeinsames Lernen sowie der kollegiale Austausch mit Fachkollegen sind mir wichtige Anliegen.
Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen stehen im engen Zusammenhang mit den Belastungen von Eltern und deren eigener Lebensgeschichte. Sie alle stehen im täglichen Dilemma zwischen schulischen/beruflichen und persönlichen Herausforderungen, was nicht immer problemlos zu meistern gelingt.
Aus diesem Grund richten sich meine Therapieangebote an die Entwicklung von Ressourcen und Bewältigungsstrategien, in unterschiedlichen Lebenssituationen. Zu diesen gehört auch der berufliche Alltag der Eltern, egal ob als Führungskraft oder Teammitglied in einem Unternehmen oder einer Organisation.
Wir leben nicht losgelöst, sondern entwickeln uns im Miteinander!
Unser Angebot

Psychotherapie 0-21 Jahre, Einzel- und Gruppenangebote VT
Eine psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen kann u.a. sinnvoll sein bei:
- Ängsten (soziale Angst, Prüfungsangst, Trennungs- und Verlustangst usw.)
- Panikattacken
- Zwängen (Grübeln, Wiederholen von Handlungen)
- Ticstörungen
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen
- Störungen des Sozialverhaltens (aggressives Verhalten)
- Geschwisterrivalität
- Problemen in der Schule (z.B. Mobbing)
- Schulschwierigkeiten
- emotionalen Problemen (z.B. Depressionen)
- selbstverletzendem Verhalten
- Anpassungsproblemen (z.B. nach Trennung oder Scheidung, schwierigen Ereignissen)
- Entwicklungsstörungen (Einnässen, Einkoten, usw.)
- Essstörungen (Magersucht, Bulimie)
- seelische Probleme nach traumatischen Erlebnissen, wie Tod, Unfällen, Erkrankungen usw. (Trauma)
- Schlafstörungen
- psychosomatischen Beschwerden (Bauch- oder Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit usw.)
- Persönlichkeitsstörungen
- u.a. Verhaltensauffälligkeiten

Beratung, Mediation, Paartherapie
Nicht immer läuft alles in der Familie oder Partnerschaft so wie man es sich wünscht. Wir alle leben in Systemen und sind darauf angewiesen, dass diese auch unter verschiedenen Lebensumständen tragfähig sind. Wenn sie jedoch aus den Fugen geraten, z.B. durch Trennung, Scheidung, Tod, Gewalt, schwerer Krankheit u.ä., ist häufig Hilfe für alle in dem System lebenden Personen nötig. Vor allem wenn die Kommunikation sehr eingefahren ist und eine konstruktive Verständigung kaum noch möglich erscheint, können diese Angebote ein erster Schritt zur Lösung der Probleme sein.

Supervision, Coaching, Organisationsberatung
- für Erzieher-/innen in Kitas, Schulhorten, stationäre Jugendhilfeeinrichtungen
- Mitarbeiter-/innen in Jugendämtern
- Einzelpersonen
- Führungskräfte
- Teams
- Unternehmen und deren Mitarbeiter (Angebot von Strategien zur betrieblichen Prävention von Stressfolgen und psychischen Störungen)

Stressprävention, Hypnosetherapie, Spezielle Schmerzpsychotherapie, Begutachtung, Tierbegleitende Psychotherapie
- Stressprävention für Einzelpersonen und Teams
- Spezielle Schmerzpsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen z.B. bei Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Gelenk- und Rückenschmerzen
- Hypnosetherapie bei verschiedenen Anlässe
– Bsp. für Anwendungsbereiche bei Kindern und Jugendlichen: Schüchternheit; Daumenlutschen; innerliche Unruhe; Stottern; Zurückgezogenheit; Bettnässen; nervöse Tics; Knaupeln oder Ritzen; Zahnarztphobie; Heuschnupfen und Allergien; Trauma Bewältigung; geringes Selbstwertgefühl; Zähneknirschen; Ängste und Phobien; Aggressivität; Albträume; Verhaltensstörungen; Nägelkauen; Kopfschmerzen/Migräne; Schmerzmanagement; Asthma; Stress; Schlaf- und Essstörungen
– Bsp. für Anwendungsbereiche bei Schulproblemen: Motivation für Hausaufgaben; Mut vor der Klasse zu sprechen; mehr Spass an der Schule; Mobbing in der Schule; Steigerung des Selbstwertgefühls; Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten, des Gedächtnisses, der Konzentration, der Lerngewohnheiten; Leistungssteigerung; Prüfungsängste; Angst vor Zahlen und Mathematik; Angst vor Autoritätspersonen; Angst in die Schule zu gehen/Schulphobie
– Selbsthypnose – Jugendliche erlernen die Selbsthypnose ab 14 Jahre. Die Selbsthypnose dient dann als: Lern- und Prüfungs- oder Einschlafthilfe; zur Entspannung, Stärkung des Selbstbewusstseins oder Schmerzlinderung.
- Begutachtung im Rahmen des Transsexuellengesetz
- Tierbegleitete Psychotherapie „Co-Therapeut/in“ auf vier Pfoten (Birma Kater Theo und Labradoodle Ronya) – Das Tier wirkt als therapeutischer Begleiter/Vermittler zwischen dem Patienten und dem Therapeuten. Zwischen dem Tier und dem Patienten kommt meist eine unverfälschte Beziehung zustande, was hilfreich für die Therapie und bestimmte Diagnosen sein kann (z.B. bei AD(H)S, Aggressionen, Ängstlichkeit, Depressionen, Selbstwertprobleme, Trauer und Trauma). Der Patient erhält eine direkte Rückmeldung des Tieres auf sein Verhalten, ohne Bewertung, jedoch authentisch. – Es können Veränderungen des Verhaltens und der Emotionalität durch den Einsatz des Tieres erreicht werden (z.B. selbstmotiviertes Handeln und Lernen, Übernahme und Förderung von altersgerechter Verantwortung, Anregung von Kommunikation und Sprache, Zulassen von Nähe, Aufbau von Vertrauen, Abbau von Ängsten, Steigerung des Selbstwertgefühls durch Training von emotionale Kompetenzen im Miteinander; bei Regeleinhaltung, Impulskontrolle, Bedürfniswahrnehmung und Bedürfniskontrolle – der eigenen und der anderen; Training von Empathiefähigkeit)
Unser Team

Kerstin Förster-Roeber
- 2001 Abschluss zur Dipl.-Soz.Päd. (HTWK Leipzig)
- 2007 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (IVT Brandenburg) mit Fachkundenachweis Verhaltenstherapie
- 2008 Niederlassung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Kassenzulassung in Döbeln und Torgau, in eigener Praxis
Weitere Ausbildungen:
- Verfahrenspflegschaft
- Video-Home-Training
- Coaching
- Mediation
- Biofeedback
- Entspannungsverfahren
- Traumatherapie mit EMDR
- TEK Stresspräventionsprogramm
- Hypnosetherapie
- Paartherapie
- Organisationsberatung
- spezielle Schmerzpsychotherapie
- Sachverständigentätigkeit im Rahmen des Transsexuellengesetz
- tierbegleitende Psychotherapie
Mitgliedschaften:
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH)
- Mitglied der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)
- Mitglied der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK)
- Mitarbeit im Arbeitskreis und Qualitätszirkel der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und Psychologischen Psychotherapeuten
Praxis
Einzeltherapie mit Bezugsperson

Entwicklung braucht Zeit und Raum

Beratung, Supervision oder Coaching

Ich bin Kater Theo

Ich bin Ronya und arbeite in Torgau und Döbeln als Therapiebegleiterin.